Um auch bei niedrigen Außentemperaturen den Fahrzeuginnenraum heizen zu können, werden bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen in der Regel elektrische Kühlmittelheizungen verbaut. Sie sind entweder im Fahrzeug oder am Fahrzeugunterboden verbaut. Es handelt sich hierbei um PTC-Heiz-Elemente. Da auch die HV-Batterie bei tieferen Außentemperaturen auf Betriebstemperatur gehalten werden muss, erwärmt die elektrische Kühlmittelheizung nicht nur die Flüssigkeit im Heizkreis des Fahrgastinnenraums, sondern auch die Flüssigkeit des Heizkreises der HV-Batterie. Es können auch zwei separate Kreisläufe zum Einsatz kommen. Hier wird ein HV-Heizelement für das Kühlmittel der HV-Batterie verwendet und ein separates HV-Heizelement für den Fahrzeuginnenraum. Die elektrische Kühlmittelheizung wird von der HV-Batterie mit Spannung versorgt und verfügt je nach Bauart über mehrere Leistungsstufen. Bei Spannungen von 150 V - ca. 500 V liegt der Leistungsbereich zwischen 750-6000 W.