Bei Hybrid-Fahrzeugen während des elektrischen Fahrbetriebs und bei batterieelektrischen Fahrzeugen muss die Kühlung oder das Heizen des Fahrzeuginnenraums gewährleistet sein. So war es erforderlich, auch die Nebenaggregate des Fahrzeugs, die herkömmlich über den Verbrennungsmotor angetrieben wurden, an diese Anforderungen anzupassen. Auch das Heizen der HV-Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen oder deren Kühlung im rein elektrischen Fahrbetrieb machen es nötig, zusätzliche HV-Nebenaggregate einzusetzen.

Hochvoltklimakompressor

Klimaanlagen von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen besitzen deshalb Hochvoltklimakompressoren. Sie sind als sogenannte Spiral-Kompressoren (Scroll-Kompressoren, engl. scroll = Spirale, Schnecke) ausgeführt und sind bis ca. 9000 1/min ausgelegt. Ein Klimabetrieb ist von ca. -5°C bis 70°C möglich.

Der Klimakompressor besteht aus einem E-Motor, der Verdichterschnecke und dem Verdichtergehäuse. Er besitzt keine Verdichtungskammer. Das über einen separaten Eingang eintretende Kältemittel wird in dem zwischen Kompressorgehäuse und Verdichterschnecke liegendem Raum komprimiert. Er besitzt zwei ineinander liegende Spiralen, ähnlich wie beim G-Lader. Die eine Spirale ist fest mit dem Kompressorgehäuse verbunden, die andere ist beweglich und wird über eine Welle des E-Motors in eine exzentrische Bewegung versetzt. Dadurch entsteht vor dem Eingang eine Öffnung, die durch das entstehende Vakuum das Kältemittel ansaugt. Das Kältemittel wird nun über den kleiner werdenden Raum verdichtet und über die Spirale in Richtung Ausgangsventil gefördert. Spiral-Kompressoren besitzen Temperatursensoren, um sie bei zu hohen Temperaturen vor Beschädigungen zu schützen. Wie bei allen HV-Komponenten hat auch der Kompressor eine Potentialausgleichsleitung.

Aufgrund der Tatsache, dass der Klimakompressor elektrisch betrieben wird und dass die Hochvolt-Batterieeinheit eine hohe Energie- und Leistungsdichte hat, wird dem Kunden einen Standklimatisierung angeboten. Wenn der Kunde eine Abfahrtszeit programmiert hat, entscheidet das Steuergerät je nach Umgebungsbedingungen (z. B. Außentemperatur), ob Standheizen, Standkühlen oder Standlüften erforderlich ist und welche Maßnahmen dazu notwendig sind (max. Laufzeit ca. 30 Minuten). Voraussetzung für das Aktivieren der Standklimatisierung ist ein ausreichender Ladezustand der HV-Batterie oder ein angeschlossenes Ladekabel.