Bei der Wartung der Klimaanlage ist darauf zu achten, dass nur vom Hersteller zugelassene Öle verwendet werden. Diese Öle haben eine stark isolierende Wirkung. Ohne diese Spezialöle könnte es bei einem Defekt im Kompressor zu einer Verbindung zwischen HV-System und Fahrzeugmasse (Gehäuse - Kompressor) kommen. Hochvoltkompressoren werden auch mit einem sogenannten Öl-Separator ausgestattet. Er besteht aus einem Doppelrohr. Das Außenrohr wird von der Wand des Kompressors gebildet und das innere Rohr hat eine zylindrische Form. Tritt das Kältemittel-Öl-Gemisch in den Separator ein, wird das Gemisch auf zentrifugaler Art an der Außenwand entlanggeführt. Hierbei sickert das schwerere Öl nach unten in die Saugkammer. Das leichtere Kältemittel wird über das zylindrische Rohr wieder dem Kältemittelkreislauf zugeführt. Der Öl-Separator sorgt nicht nur dafür, dass der Kompressor unter allen Umständen geschmiert wird, sondern auch für eine konstante Kälteleistung. Das Schmiermittel im Kältekreislauf würde sonst die Kälteleistung reduzieren.
Die Drehzahlregelung des HV-Klimakompressors erfolgt über das Kompressor-Steuergerät. Die Berechnung der Kompressor-Solldrehzahl erfolgt auf Grundlage von:
- der Verdampfer-Solltemperatur
- der Außentemperatur
- Luftfeuchtigkeitssensor
- dem automatischen Solarsensor (Sonneneinstrahlung)
- der ermittelten Verdampfer-Temperatur
- der Temperatursensor für den Fahrzeuginnenraum
Der Klimakompressor wird mit Gleichstrom versorgt, benötigt aber Wechselstrom. Deshalb besitzt der HV-Klimakompressor mit Motoreinheit einen AC-Wechselrichter.Das Kompressorsteuergerät regelt den AC-Wechselrichter (Inverter) ausgehend von den Solldrehzahldaten, um die Motor-Kompressor-Einheit auf eine Drehzahl einzuregeln, die der Betriebsbedingung des Klimaanlagensystems entspricht. Komfort und geringer Energieverbrauch werden gewährleistet. Tritt im Kompressor eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss auf wird der HV-Klimakompressor deaktiviert oder sogar das komplette HV-System abgeschaltet. Das Klimaanlagensteuergerät und der AC-Wechselrichter sind im Aluminiumgehäuse des Klimakompressors integriert. Hier werden beide Bauteile vom vorbeiströmenden Kältemittel gekühlt.
Manche Klimaanlagen müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Bei Wärmepumpen ist bei den Wartungsarbeiten eine Zusatzarbeit notwendig.
Die Zusatzarbeit beinhaltet:
- Vorhandenes Kältemittel aus dem System ablassen
- Die abgesaugte Kältemittel-Ölmenge ermitteln
- Kältemittelmenge R744 nach Soll-Vorgaben auffüllen und Ölmenge laut Reparaturleitfaden ergänzen.
Aufgrund von unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sind die Wartungsintervalle im Wartungsplan länderspezifisch in Zeiträumen von 2 oder 4 Jahren abgestimmt.
Antrieb
Als Antriebsmotor dient meistens eine permanenterregte Synchronmaschine. Die elektrische Nennleistung beträgt ca. 4,5 KW bei ca. 9000 U/min und einer Spannung von ca. 400 V.