Im Gegensatz zu einer Isolationswiderstandsmessung, bei der sehr große Widerstände gemessen werden, können mit einer Vierleitermessung sehr kleine Widerstände messtechnisch erfasst werden.
Die Messung erfolgt über eine separate Versorgung der Messstelle mit einem dem Messgerät bekannten Strom mittels zwei der vier Leiter. Die verbleibenden zwei Leiter ermitteln den Spannungsabfall an der Messstelle. Aufgrund des Spannungsabfalls lässt sich der Widerstand ermitteln. Mittels der Vierleitermessung wird die Qualität des Potenzialausgleichs erfasst. Da auch die vom Fahrzeug selbst durchgeführte Isolationsprüfung die Potenzialausgleichsleitungen verwendet, dürfen dort nur sehr geringe Übergangswiderstände, z.B. in den Verschraubungen, vorhanden sein. Wird eine Potenzialausgleichsleitung zu Reparaturzwecken geöffnet, so muss diese nach Abschluss der Reparatur zwingend mit einer Vierleitermessung überprüft werden.