Dazu hat die ALP-Dillingen ein Qualifikationskonzept für Lehrkräfte erstellt, das den Anforderungen der DGUV-Information 209-093 Rechnung trägt. Grundsätzlich teilt sich dieses Qualifikationskonzept in eine Basisqualifikation Q1 und eine Erweiterte Qualifikation Q2 auf. Beide Qualifikationsebenen bestehen wiederum aus vier fachlichen Modulen und der Teilnahme an einem „Erste-Hilfe-Kurs“ mit Herz-Lungen-Wiederbelebung. Die vier fachlichen Module gliedern sich in die Bereiche: Online-Vortest, Online-Selbstlernkurs, Präsenzveranstaltung sowie eine fahrzeugspezifische Einweisung.

Bei der erweiterten Qualifikation Q2 werden in einem online zu absolvierenden Selbstlernkurs das Qualifikationskonzept, die persönliche Schutzausrüstung, technische Schutzmaßnahmen, notwendige Messtechnik und ein Auszug der HV-Komponenten vermittelt. Dieser schließt ebenfalls mit einem Test ab. Die Präsenzveranstaltung findet in regelmäßigen Abständen überregional an Schulen statt. Dabei wird vertieft auf die vor Ort vorhandene fahrzeugspezifische HV-Technik, die Schutzmaßnahmen, die Herstellung der Spannungsfreiheit, die Messung von Potentialausgleich, Isolationswiderstand und HV-Spannung und auf die Diagnose und den Umgang mit fehlerbehafteten HV-Systemen eingegangen. Im letzten Teil des Qualifikationskonzeptes erfolgt die Anwendung auf die Gegebenheiten an der jeweiligen Schule vor Ort. Je nach Fahrzeug müssen sich die Lehrkräfte von ihrem Fahrzeuganbieter vor Ort in das beschaffte Fahrzeug einweisen lassen. Der Nachweis darüber, dass die erweiterte Qualifikation vollständig durchlaufen wurde, erfolgt über ein Portfolio. Die Lehrkraft führt dieses. Es erlangt seine Gültigkeit durch die entsprechenden Teilnahmebescheinigungen. Die Bestätigung erfolgt durch die Schulleitung.