Der Online-Selbstlernkurs ist neben weiteren Unterstützungsangeboten ein Baustein, den Lehrkräfte nutzen können, damit sie Ihrer Sorgfaltspflicht im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen nachkommen können.

Der Selbstlernkurs ist Bestandteil eines Konzepts, das sicherstellt, dass alle Lehrkräfte, die an den beruflichen Schulen "Hochvolttechnik" und "Elektromobilität" unterrichten, entsprechend qualifiziert werden.

Mit der erweiterten Qualifikation Q2 für Messen an unter Spannung stehenden HV-Systemen kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann. Dies bedeutet für Lehrkräfte ein Gefährdungspotenzial, das höher ist als das bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand. Um das Messen unter Spannung sicher durchführen zu können, ist deswegen die weitergehende Qualifizierung Q2 erforderlich.

Die erweiterte Qualifikation Q2 entspricht jedoch nicht der Qualifikation 3S nach DGUV 209-093, da darin von Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern, also z. B. das Öffnen der HV-Batterie (über 60 V Gleichspannung) und Messen am „offenen Herzen“, gesprochen wird. Diese Tätigkeit ist aber ausdrücklich bei der erweiterten Qualifikation Q2 ausgenommen. Aus diesem Grund wird bei Q2 grundsätzlich vom Messen an unter Spannung stehenden HV-Systemen gesprochen.

Dieser Umstand schlägt sich auch in den neuen Lehrplänen für Kraftfahrzeugmechatroniker nieder.